Studienfahrt London (16.-21. März 2024)

Am Samstag früh treffen wir uns am Flughafen, um mit mehr oder weniger kleinem Hand- oder Aufgabegepäck bei EasyJet einzuchecken. Unser Reiseziel lautet London Gatwick. Der Flug verläuft ohne Vorkommnisse und Verspätungen. Es liegen spannende fünf Tage vor uns, in denen wir nicht nur die Stadt erkunden, viel über die Geschichte und berühmte Persönlichkeiten erfahren, sondern auch unsere eigenen Erfahrungen mit englischem Essen & Getränken sowie deren Preisen, den Londoner Transportmitteln (Bus und Underground), den Zahlungsmitteln dafür (Oyster Card/ Google Pay) und mit einigen niedlichen Stadtbewohnern in London machen werden.

Am Tag der Anreise (16. März) haben wir noch einiges vor: Transfer vom Flughafen zu unserer Unterkunft im Stadtteil „Elephant und Castle“. Warten bis zum Einchecken im Hostel, welches für die Erkundung der näheren Umgebung und einen Mittagssnack genutzt wird. Es stehen 6- bis 8-Bett-Zimmer in pink- und lila Farbgebung zur Verfügung, etwas gewöhnungsbedürftig, aber neu und zweckmäßig.

Anschließend steht eine Parlamentsbesichtigung mit Audio-Guide auf dem Programm. Mit dem Bus geht’s nach Westminster. Wir sind schwer beeindruckt, als wir in die ehrwürdigen Hallen der Houses of Parliament eingelassen werden. Hier tagt also das Unter- und Oberhaus (Houses of Commons & Houses of Lords)! Mit Hilfe des Audio-Guides kann jeder in seinem Tempo durch die Parlamentsräume laufen und sich über die Geschichte und Gegenwart der Regierungsgeschäfte informieren. Anschließend geht’s über die Downing Street Nr. 10, dann erst zum Trafalgar Square und schließlich zum belebten Leicester Square. Hier endet das heutige Programm und wir fahren gegen 21.30 Uhr in Richtung Hostel zurück.

An unserem zweiten Tag in London (17. März) stehen unter anderem die Besichtigung der Tower Bridge, des Tower of London sowie eine zweieinhalbstündige Harry Potter-Stadttour an. Wir lassen uns nicht beirren vom nasskalten, typisch englischen Frühlingswetter und brechen ausgestattet mit Schirmen in Richtung Themse auf. Von ihrer Größe und der besonderen Konstruktion mit beweglichen Brückenteilen beeindruckt, gehen wir über eine der wohl bekanntesten Brücken Europas. In unmittelbarer Nähe liegt der Tower of London, eine historische Festung, die eine bewegte Geschichte als königliche Residenz, Waffenkammer, Gefängnis und Schatzkammer hinter sich hat. Wir haben drei Stunden Zeit, um die gesamte Anlage mit verschiedenen Gebäuden zu erkunden. Auch die berühmten Raben des Towers ziehen unsere Aufmerksamkeit auf sich. Eine jahrhundertealte Legende besagt, dass das britische Königreich untergehen wird, wenn die Raben den Turm verlassen. Daher werden immer sechs Raben in der Anlage gehalten. Mittags stärken sich die meisten draußen vor dem Tower bei einem der Imbiss Stände bei Fish & Chips. Dann geht’s an der Themse entlang nach Westen. Für den Harry-Potter Stadtrundgang werden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Die beiden Guides führen uns durch verwinkelte Gassen und über Schauplätze, die bei der Verfilmung von Harry Potter eine Rolle gespielt haben. Das Harry-Potter Quiz regt unseren Wettbewerbsgeist an! Um viele Eindrücke von der pulsierenden Stadt reicher und viele Schritte später kommen beide Gruppen am späten Nachmittag wieder am Leicester Square heraus. Der restliche Tag steht zur freien Verfügung und manche lassen den Tag noch im Stadtteil Soho ausklingen.

Am dritten Tag in London (18. März 2024) machen wir uns auf den Weg zum Buckingham Palace, wo wir uns Changing of the Horse Guards anschauen. Dieses Ereignislockt trotz unbeständigem Wetter auch heute wieder viele Besucher an. Wir bewundern die prächtigen Uniformen, die präzisen Bewegungen und die majestätischen Pferde der Wachen.

Nach einer knappen Stunde ziehen wir weiter in Richtung Hyde Park, der grünen Oase mitten in der Stadt. Kaum haben wir den Park betreten, machen wir Bekanntschaft mit einigen seiner tierischen Bewohner. Darunter sind niedliche hellbraune Eichhörnchen, Enten und Schwäne, aber auch ganz exotische Vögel. Wir gehen einmal quer durch den Hyde Park, vorbei am Prinzessin-Diana-Gedenkbrunnen, dem Royal Albert Memorial und zum Kensington Palace.

Nach dem Hyde Park geht es weiter nach Notting Hill. Wir gehen bis zur berühmten Portobello Road, die von Antiquitätenläden, Buchhandlungen, Cafés, Pubs und Souvenirläden gesäumt ist und auf der tagsüber ein Straßenmarkt stattfindet. Es gibt Freizeit bis 16 Uhr, die jeder verbringen kann, wie er möchte. Die meisten haben großen Hunger und stillen diesen bei McDonald‘s. Auf dem Rückweg von Notting Hill fahren wir dann mit dem Bus, vorbei an der Speaker’s Corner im Hyde Park, durch die bekannten Einkaufsstraßen Bond, Regent und Oxford Street bis zum Picadilly Circus, wo das Programm für heute endet. 

Der Tag Nr. 4 in London (19. März 2024) steht ganz unter dem Zeichen des British Museum, welches wie die meisten der städtischen Museen in London kostenlos ist. Dieses Museum ist ein MUSS für jeden, der mehr als drei Tage in London verbringt. Und man kann darin weitere drei Tage verbringen, bis man annähernd alle Objekte aus verschiedensten Epochen und Kulturen gesehen hat. Es bietet einen faszinierenden Einblick in die menschliche Geschichte. Wie gut, dass wir uns zunächst auf ein paar von ihnen konzentrieren: die ägyptischen Mumien, den Parthenon-Fries und die Rosetta-Steintafel. Nachdem wir diese Hauptattraktionen gesehen haben, schlendern wir durch verschiedene Räume je nach Interesse.

Nach einer ausgedehnten Mittagspause steht am Nachmittag der Besuch des Skygarden (kostenlose Aussichtsplattform in der 36. Etage eines Hochhauses) mit Spitznamen „Walkie-Talkie“ an. Von hier hat man einen fantastischen Blick über London, der leider heute durch den wolkenverhangenen Himmel etwas getrübt wird.

Am fünften Tag (20. März 2024) geht’s zur Abwechslung mal raus aus der Stadt und in den Londoner Vorort Greenwich. Die Anfahrt mit dem Boot auf der Themse ist bequem. In Greenwich angekommen, geht’s vorbei am alten Segel- und Transportschiff, der Cutty Sark, und dem vornehmen Queen’s House, welches Teil der königlichen Museumsanlage ist. Dann besichtigen wir zuerst das Royal Maritime Museum. Danach ziehen wir durch die großzügigen Parkanlagen weiter zum Royal Observatory, welches auf einem Hügel erbaut ist. Wir gehen zum Museum, auf dessen Vorplatz der Nullmeridian liegt. In den Innenräumen lernen wir die Geschichte rund um die Entdeckung der Längengrade kennen. Danach geht‘s wieder hinunter in den alten Teil von Greenwich und dem Greenwich Market, einem der ältesten Märkte Londons, der uns mit seinen kulinarischen Genüssen und Einkaufsmöglichkeiten lockt.

Am sechsten und letzten Tag (21. März 2024) können wir den Vormittag optional für Museumsbesuche (Tate Gallery an der Themse, National Gallery am Trafalgar Square oder Imperial War Museum) oder letzte Einkäufe nutzen. Und es ist kaum zu glauben, aber die meisten entscheiden sich nach fünf Tagen Sehenswürdigkeiten, Museen und langen Fußmärschen tatsächlich immer noch für Museum. Ein interessierte und wissbegierige Truppe! Auch der Rückflug verläuft reibungslos! Als alle gesund, ein wenig erschöpft aber erfüllt von den ganzen Eindrücken der letzten Tage im Flieger sitzen, sind auch die beiden Englisch Lehrkräfte erleichtert. Unser Fazit – London ist immer eine Reise wert!

Michael Albrecht & Stefanie Döhler