Workshop “Umgang Im Rahmen des Stresspräventionsprogramms STARK sind in diesem Schuljahr mehrere Workshops zum Thema „Umgang mit Prüfungsangst“ angeboten worden, die rege besucht wurden. Initiiert wurden die Workshops vom STARK-Projektteam, wobei die Zielgruppen die diesjährigen Abschlussklassen der FOS/BOS Fürstenfeldbruck waren. Die Teilnahme erfolgte freiwillig und kostenlos, lediglich eine verbindliche Anmeldung war dafür nötig.
Zunächst wurde gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet, wie Angst- oder Stressgefühle entstehen können. Nachdem es dabei zu einem Zusammenspiel von Gedanken, Gefühlen, körperlichen Symptomen und unserm Verhalten kommt, gilt es, sich bewusst zu machen, dass auch grundsätzlich über den Körper oder über das Verhalten eben diese Gedanken und Gefühle verändert werden können.
Im Anschluss daran wurden zusammen mit den Jugendlichen verschiedene Übungen ausprobiert, die es über eine Fokussierung der Sinne ermöglichen, aus negativen Gedankenmuster auszubrechen. So kann hier die Achtsamkeitsübung „5-4-3-2-1-Methode“ oder ein Body-Scan eingesetzt werden.
In Einzel- und Partnerarbeit setzten sich die Lernenden zunächst mit sich selbst auseinander, indem sie ihre persönlichen angstauslösenden Situationen ausfindig machen und sich bewusst darüber werden, wie ihre Gedanken, Gefühle sowie ihre körperlichen und verhaltensbedingten Reaktionen dazu ausfallen.
Im nächsten Schritt galt es, die negativen Gedanken über sich selbst neu zu bewerten und daraufhin einen neuen Glaubenssatz positiv zu formulieren, die dann auf eine Karteikarte fixiert wurden. Im Plenum wurden die verschiedenen Glaubenssätze vorgestellt.
Um ganz praktisch gegen Prüfungsangst vorzugehen, wurde ein Gallery-Walk von den Schülerinnen und Schülern erstellt, in dem sie ihre persönlichen Tipps gegen aufkommende Prüfungspanik fixierten. Dabei wurden differenzierte Tipps zum Zeitpunkt „eine Woche vor der Prüfung“, „einen Tag vor der Prüfung“, „am Abend vor der Prüfung“ „kurz vor der Prüfung“ und „in der Prüfung“ gegeben.
Zum Abschluss durften die jungen Erwachsenen an einer vorbereiteten Lerntheke verschiedene Dinge zur Entspannung und weitere Achtsamkeitsübungen ausprobieren. Als „Schmankerl“ durfte sich jede Schülerin und jeder Schüler noch sein ganz individuelles „Notfallpäckchen“ zusammenstellen, welches z.B. Ohropax oder / und angstsensorische Aufkleber beinhaltete.