Leben 2.0 on Tour

Das Jahr 2024 war für unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur ein erfolgreiches Schuljahr in akademischer Hinsicht. Am Jahresende fand der Spendenlauf sowie das Charity-Fußballturnier der 11. Klassen statt – ein sportliches Highlight voller Teamgeist, Humor und vor allem: Engagement für den guten Zweck! Selbst diejenigen, die ihre Laufschuhe eher als dekoratives Element im Schrank betrachten, haben sich in Bewegung gesetzt. Von sportlichen Überfliegern bis hin zu gemütlichen Spaziergängern – alle haben ihren Teil beigetragen. Hier einige Highlights:

Das Warm-up übernahm „Leben 2.0 on tour“ in Form eines mitreißenden, nachdenklich machenden Vortrags zum Thema Organspende. Kathrin Neubauer, eine Fachkrankenschwester für Intensivmedizin und Mitbegründerin dieses Projekts, betonte die Bedeutung der Organspende und informierte über den Prozess sowie die rechtlichen und ethischen Aspekte. Mit dabei waren auch Tom und David, zwei Transplantationspatienten. Tom, der seit sechs Jahren mit einem Kunstherz lebt, erzählte offen von seiner langen Krankheitsgeschichte, aber vor allem auch von seinem neuen Leben mit künstlichem Herzen. David, der zum ersten Mal bei einer solchen Veranstaltung dabei war und erst letztes Jahr ein Spenderherz erhielt, schilderte emotional seinen Krankheitsverlauf bis hin zur rettenden OP. Es wurde sehr deutlich, dass Organspenden Leben retten können. Doch viel zu wenige Menschen in Deutschland entschieden sich klar, ob sie nach ihrem Tod Organe spenden würden oder nicht, sodass Neubauer am Ende des Vortrags die Schüler und Schülerinnen mit einer Bitte in den Spendenlauf entließ: „Egal, ob ja oder nein – richtig und falsch gibt es nicht. Aber wichtig ist die eigene Entscheidung. Und die muss dokumentiert werden.“

Vom interaktiven Vortrag und den Einzelschicksalen angespornt, waren viele Schüler bereit, ihre Laufschuhe anzuziehen und für die Kinder der Herzchirurgie im Klinikum Großhadern, die auf eine Organspende angewiesen sind, alles zu geben.

Beim Fußballturnier traten 66 Schülerinnen und Schüler sowie ein Lehrerteam in 10 Mannschaften an und maßen ihr fußballerisches Können in 40 Spielen der Vorrunde. Von der Hitze ließ sich niemand abhalten und so kämpften alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis zum Schluss. Doch wie es Turniermodus so will, kann am Ende des Tages nur ein Team als Gewinner hervorgehen. Daher wurden nach der Vorrunde die beiden Halbfinale und nicht zu guter Letzt das spannende Finale ausgetragen. aus Nach einem erbitterten Kampf setzte sich das Team mit dem Namen „Fußballmannschaft“ durch und konnte den Sieg erringen. Während der Siegerehrung überreichte die SMV den Gewinnern einen Gutschein, welchen sie aus eigener Kasse spendeten, und baten die „Fußballmannschaft“ für eine Siegerpose ins Tor. Während des Turniers wurden insgesamt 65 Tore geschossen und nicht zuletzt 320€ gesammelt. Parallel dazu hatten alle Schülerinnen und Schüler, die ihren Spendenlauf bereits beendet hatten, die Möglichkeit, Preise bei einem Torwandschießen zu gewinnen.

Am Startpunkt und auch auf der gesamten Strecke des Spendenlaufs, der von unseren FOS Vorklassen eigenständig organisiert und durchgeführt wurde, herrschte eine Atmosphäre der Begeisterung und des Zusammenhalts. Die Schüler und Schülerinnen ermutigten sich gegenseitig, ihre persönlichen Ziele zu erreichen und feuerten sich lautstark an. Es war inspirierend zu sehen, wie viele ihre Grenzen überwanden und sich für andere einsetzten. Wir gratulieren unseren Gewinnern – der diesjährige Rekord liegt bei 11,5 Kilometern (18 Runden).

Für einen entspannten Cool-Down bei den hohen Temperaturen sorgte das vielseitige Kuchenbuffet – Danke an die fleißigen Bäcker – sowie die Lehrer- und Schülerband,

die ein großes Repertoire an Liedern präsentierten und damit zu einem gelungenen Tag beitrugen.

Der Erfolg des Projekttages liegt nicht nur in der gesammelten Geldsumme (rund 4.500€), sondern auch in der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der Sensibilisierung für wichtige soziale Anliegen. Die Teilnehmer und Sponsoren können stolz darauf sein, dass sie einen wertvollen Beitrag geleistet haben, um das Leben vieler kleiner Patienten ein bisschen besser zu machen Von den Spenden organisiert „Leben 2.0 on tour“ ein „Oktoberfest“ im Krankenhaus Großhadern, das den Kindern, welche teilweise ihr halbes Leben dort verbracht haben, einen Tag voller schöner Erinnerungen ermöglicht.

Theresa Hauke, Adrian Rahm, Claudia Sporrer, Michaela Aigner