Die Schwerpunkte dieser Ausbildungsrichtung tragen die Fächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und das Profilfach Volkswirtschaftslehre sowie Informatik und Rechtslehre. Die Schüler erwerben Kenntnisse und Kompetenzen in wirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Berufsfeldern.
Die Ausbildungsrichtung Wirtschaft ist seit langem sehr gefragt, was nicht zuletzt auch an den guten Berufschancen liegt, welche den Absolventen aus wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen der Hochschulen offenstehen.
Grundlegende Kompetenzen – 11. Jahrgangsstufe
In der 11. Klasse werden die Fächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (Abiturfach), Volkswirtschaftslehre sowie Rechtslehre unterrichtet. Eine umfangreichere Information zu den thematischen Inhalten einzelner Unterrichtsfächer finden Sie auf den Seiten der Fachschaft Wirtschaft.
Grundlegende Inhalte des Fachs BwR- Sich im Unternehmen orientieren und betriebliche Zielsetzungen überprüfen
- Material beschaffen sowie Fertigungsverfahren festlegen
- Personal beschaffen und einsetzen
- Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis einer Unternehmung ermitteln
- Mithilfe der Vollkostenrechnung Angebotspreise und das Betriebsergebnis ermitteln
- Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns analysieren und beurteilen.
- Die Preisbildung bei vollkommenem und unvollkommenem Wettbewerb analysieren und beurteilen.
- Kaufverträge abschließen und erfüllen.
- Im kaufmännischen Geschäftsverkehr agieren.
- Arbeitsverhältnisse rechtlich gestalten
Grundlegende Kompetenzen – 12. Jahrgangsstufe
In der 12. Klasse werden die Fächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (Abiturfach), Volkswirtschaftslehre sowie Informatik unterrichtet. Eine umfangreichere Information zu den thematischen Inhalten einzelner Unterrichtsfächer finden Sie auf den Seiten der Fachschaft Wirtschaft.
Grundlegende Inhalte des Fachs BwR- Entscheidungen mithilfe der Teilkostenrechnung vorbereiten und begründet treffen
- Marketingprozesse planen und steuern.
- Jahresabschlussarbeiten durchführen
- Finanzierungs- und Invesititionsvorgänge analysieren, liquide Mittel beschaffen und Investitionen tätigen.
- Entwicklung relationaler Datenbanken
- Implementierung und Nutzung relationaler Datenbanken
Grundlegende Kompetenzen – 13. Jahrgangsstufe
In der 12. Klasse werden die Fächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (Abiturfach) und Volkswirtschaftslehre. Eine umfangreichere Information zu den thematischen Inhalten einzelner Unterrichtsfächer finden Sie auf den Seiten der Fachschaft Wirtschaft.
Grundlegende Inhalte des Fachs BwR- DenJahresabschluss analysieren und weitere Formen der Finanzierung nutzen.
- Mithilfe des Controllings das Unternehmen operativ und strategisch steuern.
- Den Faktoreinsatz optimieren, Konsteneinflussgrößen unterscheiden und bei Änderung der Beschäftigung optimale Anpassungsform ermitteln
- Personal sach- und personenorientiert führen dun zukunftsorientiert entwickeln.
- Wirtschaftspolitische Konzeption und fiskalpolitische Maßnahmen beurteilen
- Beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen analysieren und beurteilen.
- Struktur-, wettbewerbs- und umweltpolitische Maßnahmen beurteilen.
Einen genaueren Überblick können Sie sich auch mit Hilfe der Stundentafeln der BOS bzw. FOS verschaffen.